Sie sind hier: Aktuell

Pressemitteilungen

Zum 60. Geburtstag von Landrat Theo Zellner

Die Nähe zu den Menschen und eine optimistische Grundhaltung mit klaren Zielen prägen den Chamer Landrat Theo Zellner (CSU), der am 1. Februar 2009 seinen 60. Geburtstag begehen konnte. Bei einem Geburtstagesempfang am 2. Februar im Chamer Landratsamt würdigten Hunderte von Gratulanten, an der Spitze der bayerische Innenminister Joachim Herrmann die Verdienste des engagierten Landrats und Präsidenten des Bayerischen Landkreistages. Herausgehoben wurde vor allem, dass Zellner ein überzeugter und überzeugender Verfechter der kommunalen Selbstverwaltung und der dynamischen Entwicklung des ländlichen Raumes ist. Als Vizepräsident des Deutschen Landkreistages hat er sich auch bundesweit einen Namen gemacht. Das Thema „Ländlicher Raum“ hat durch ihn einen hohen Stellenwert in der Politik bekommen.
Theo Zellner wurde im März 2008 wurde nach 1996 und 2002 zum dritten Mal zum Landrat des Landkreises Cham gewählt. Seine herausragenden Wahlergebnisse mit weit über 80 Prozent der Stimmen trotz Gegenkandidaten zeigen, dass ihm die Wählerinnen und Wählern großes Vertrauen und hohe Wertschätzung entgegenbringen. Zu Recht, denn der Landkreis Cham hat sich unter seiner Führung äußerst positiv und dynamisch entwickelt. Theo Zellner hat das bürgerschaftliche Engagement gefördert, die vorhandenen Kräfte aktiviert und in Netzwerken gebündelt. Dadurch ist es ihm gelungen, das Selbstbewusstsein des Grenzlandkreises zu stärken, Vorurteile über die Region abzubauen und ein anderes Bild seiner Heimat nach innen und nach außen zu vermitteln. Wenn sich der Landkreis Cham heute als eine attraktive und lebendige Region präsentieren kann, ist das vor allem ein Verdienst von Theo Zellner.
In vielen Bereichen hat der ostbayerische Landkreis eine Vorbildfunktion für andere Regionen übernommen. Beispielhaft seien hier die innovative und dienstleistungsorientierte Verwaltung und der „Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V.“ genannt, der unter seiner Führung Motor und Initiator zahlreicher Projekte im Landkreis Cham wurde. Die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises Cham in den letzten Jahren ist geprägt von einer dauerhaft niedrigen Arbeitslosenquote unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt und einem Höchststand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Besonders die Jugendarbeitslosigkeit konnte massiv gesenkt werden.
Zellner sieht den Landkreis Cham in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gut aufgestellt, um auch Herausforderungen zu bewältigen. Sein politisches Programm für die nächsten Jahre lautet deshalb: „Verantwortlich handeln heißt für mich, dass wir unsere Kräfte auf Familie und Bildung, auf Infrastruktur und Wirtschaft, auf Schonung der Umwelt und auf das soziale Miteinander konzentrieren.“
Die bayerischen Landräte haben Theo Zellner im Jahr 2000 zum Präsidenten des Bayerischen Landkreistages gewählt und ihn in den Jahren 2002 und 2008 jeweils einstimmig in diesem Amt bestätigt. Seit 2003 vertritt er die Landkreise auch bundesweit als Vizepräsident des Deutschen Landkreistages. Als kommunaler Spitzenpolitiker setzt sich Zellner vor allem dafür ein, den ländlichen Raum auf Dauer als attraktiven Arbeits-, Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist deshalb die Sicherstellung einer ausreichenden Finanzausstattung für die Kommunen, damit diese vor allem in die Bereiche Schulen, Krankenhäuser und Straßen investieren können. Besonders wichtig ist ihm, dass die Aufgaben der Daseinsvorsorge, mit denen die Landkreise den Bürgern Lebensqualität sichern und Dienstleistungen zur Verfügung stellen, in kommunaler Hand bleiben. Zellner: „Gut funktionierende Strukturen im öffentlichen Verkehrswesen, bei Sparkassen und in der Abfallwirtschaft dürfen nicht durch „Rosinenpickerei“ auf Kosten der Allgemeinheit zerstört werden.“ Ein Höhepunkt war sicher die Durchsetzung des sogenannten Konnexitätsprinzips, wonach der Staat den Kommunen keine Aufgaben mehr ohne ausreichende Finanzausstattung übertragen darf.
Theo Zellner ist studierter Volksschullehrer und war bis 1989 auch in diesem Beruf tätig. Seit seinem 16. Lebensjahr ist er politisch engagiert und in allen kommunalen Ebenen – Stadtrat, Kreisrat, Bezirksrat – vertreten gewesen. Vor seiner Wahl zum Landrat in Cham war er sieben Jahre lang Erster Bürgermeister der Stadt Bad Kötzting.
Sein Einsatz wurde mit hohen Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem ist er Träger des Bayerischen Verdienstordens, des Bundesverdienstkreuzes, des Goldenen Kreisehrenzeichens, der Auszeichnung „Pro Ehrenamt“ des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Wolfgangsmedaille der Diözese Regensburg.
Zellner lebt mit Frau Inge, die sich über die Aktion „Bürger helfen Bürgern“ sehr für die Linderung sozialer Not einsetzt, in Bad Kötzting. Das Paar hat einen Sohn und eine Enkeltochter.


Weitere Pressemitteilungen des Landratsamtes auf den Internet-Seiten des Landkreises

Reden

Reden von Landrat Zellner auf den Internet-Seiten des Landkreises